Partnerschaft für Demokratie auf Sylt!

Partnerschaft für Demokratie auf Sylt!

Foto: Joshua Hirschfeld

 

Erinnerungskultur auf Sylt: Digitale Stolpersteine

Franz Korwan und Elsa Saenger mussten 1937 vor den Nationalsozialisten fliehen. Auf Sylt, ihrem Zuhause, fühlten sie sich nicht mehr sicher. Die beiden suchten in Wiesbaden und später in Baden-Baden Zuflucht, doch ihre Hoffnung auf Sicherheit erfüllte sich nicht. Sie wurden verhaftet, deportiert und in Südfrankreich interniert. Franz Korwan starb 1942 im Lager Noé, und Elsa Saenger wurde in Auschwitz ermordet.

Um solchen Schicksalen zu gedenken, wurde die App „Stolpersteine SH“ entwickelt. Diese bietet eine digitale Ergänzung zu den Stolpersteinen, die an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Auf Sylt sind mittlerweile 25 Stolpersteine in die App integriert. Nutzer können sich vor Ort über die Biografien der Opfer informieren und eine virtuelle Kerze entzünden, um ihr Andenken zu ehren.

Die App ist ein Schritt in Richtung einer modernen Erinnerungskultur, die besonders auch junge Menschen ansprechen soll. Weitere Informationen und Biografien der Sylter NS-Opfer sind auf der Website des Arbeitskreises Erinnerungskultur Sylt zu finden.

                                       

Silke von Bremen vom Arbeitskreis Erinnerungskultur Nationalsozialismus auf Sylt mit dem Landesbeauftragten für politische Bildung, Dr. Christian Meyer-Heidemann, am Stolperstein von Franz Korwan. Foto: Joshua Hirschfeld

Über den QR-Code gelangen ie zu der App Stolpersteine SH. Foto: DATAPORT

Siehe auch https://gemeinde-sylt.de/stolpersteine/